Themenheft online 2009: "1949 – 2009 Soviel Aufbruch war nie"

Antisemitismus, Antizionismus und der Nahostkonflikt in der deutschen Linken

Micha Brumlik
 

Nachfolgender Text ist ein kurzer Auszug aus einem längeren Interview mit Micha Brumlik, das im Februar 2005 geführt wurde. Die genaue Quellenangabe befindet sich am Ende des Textes.

Frage: In der Fachliteratur gibt es ja den Hinweis darauf, dass sich nach dem Sechstagekrieg auch in der damals noch jungen Neuen Linken ein Einstellungswechsel vollzogen hat; nämlich von einer weit verbreiteten proisraelischen Haltung hin zum Antizionismus. Wo setzen Sie denn ihre Brüche zur hiesigen Linken an, mit der Sie damals politische offenkundig weitgehend konform gingen?
Brumlik: Naja, ich lege aber Wert darauf, dass ich diese Erfahrung in Israel gemacht habe und nicht von Deutschland aus. Das ist schon ein wichtiger Punkt.

Frage: Ja. Meine Frage zielt darauf, wann und an welchen Punkten Ihre Differenzen mit der hiesigen Linken anfingen.
Brumlik: 1982 nach dem Libanonkrieg, gegen den ich auch sehr heftig protestiert habe. Freunde aus der jüdischen Gemeinde haben mir immer vorgehalten: Wer als Jude an so etwas teilnimmt, bestärkt hier vorhandene antisemitische Ressentiments und Vorurteile nur. Gut, das wusste ich irgendwie, aber es hat mich nicht besonders beeindruckt, da ich – wie gesagt durchaus gesinnungsethische Züge habe, und wenn etwas richtig ist, dann muss man das sagen. Als dann bei Demonstration gegen den Libanonkrieg Transparente auftauchten, etwa des Inhalts „Zionisten raus aus Israel-Palästina“ und nicht nur „Zionismus raus aus Israel-Palästina“, also als sichtbar wurde, dass ein Teil der antizionistischen Protestierer sich sehr weitreichenden arabisch-nationalistischen Parolen angeschlossen hatte, da begann bei mir ein Prozess des Umdenkens.

Frage: Ihrer biografischen Selbstvergewisserungsschrift Kein Weg als Deutscher und Jude ist zu entnehmen, dass Sie an der Organisation eines Kongresses 1988 zu Antisemitismus in der Linken beteiligt waren. Was wurde da debattiert? Wie muss man sich die damalige Stimmung vorstellen?
Brumlik: Da wurde unter anderem eine bestimmte Form der Kritik an Israel diskutiert, die sich sehr stark aus christlichen Motiven gespeist hat. Weiter wurde eine damals noch nicht so stark akademisch ausgeprägte feministische Theologie besprochen, die sich in einer sehr traditionell judenfeindlichen Weise gegen das Judentum gewendet hat. Und es wurde vor allem eine bestimmte Form des antiimperialistischen Antizionismus verhandelt, der 1988 schon überhaupt nicht mehr in der Lage oder willens war zu verstehen, dass ein Teil der Schwierigkeiten im so genannten Nahostkonflikt eben sehr viel mit der nationalsozialistischen deutschen Geschichte zu tun hatte. Das ist ein Moment, den wir nicht ausreichend gewichtet fanden. Man muss allerdings sagen, dass das schon damals innerhalb der Linken zu heftigen Kontroversen geführt hat. Ich habe seinerzeit noch im Sozialistischen Büro in Offenbach, in der Redaktion der bereits erwähnten Zeitschrift Links mitgearbeitet, und dort hat das zu allerheftigsten Zerwürfnissen geführt, was etwa daran deutlich wurde, dass es nicht möglich war, in der Links auch noch mal einen Artikel zu dieser nun doch antisemitischen Frühschrift von Karl Marx Zur Judenfrage zu publizieren. Andere Kollegen wollten das nicht, und die waren auch der Meinung, dass dieser Kongress letzten Endes nichts anderem diente, als die Linke insgesamt im Verruf zu bringen.

Frage: Vielleicht gehen wir noch mal zurück auf die deutsche Linke und den Nahostkonflikt? Warum ist es eigentlich so schwierig, eine linke Position zu formulieren, in die das Bewusstsein über die nationalsozialistischen Verbrechen an den Juden und eine reflektierte und kompromisslose Haltung gegen den Antisemitismus mit einer differenzierten Kritik des Nahostkonflikts verbunden ist?
Brumlik: Ich glaube, das ist einfach ein Mangel an differenziertem Denken. Also man muss sich natürlich schon sehr anstrengen und auch sehr kundig machen, um sich etwa in den Details der israelischen Innen- und Außenpolitik tatsächlich zu zurechtzufinden. Es ist nicht so einfach zu verstehen, warum und aus welchen Gründen es zu diesen Siedlungen kam und kommt. Zu verstehen, warum und unter welchen Umständen es zu den Vertreibungen der Palästinensern in den Jahren 1947/48 gekommen ist und vieles mehr. Es ist auch nicht ganz einfach, sich klar zu machen, welche Funktion Israel im Mittleren Osten spielt und wie nun wirklich seine Beziehungen zu den USA sind. Man geht ja gerne davon aus, dass Israel, so hieß das vor 20-30 Jahren, „der Kettenhund des Imperialismus“ sei, dass die israelischen Regierungen letzten Endes das tun, was die USA oder eine beliebige US-amerikanische Regierung jeweils von ihnen will. Das ist natürlich viel zu einfach gedacht. Die Verhältnisse sind sehr viel komplexer und vor allem, und das ist vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte gut zu verstehen, erscheint es uns hier so, als sei der Nahostkonflikt der Dreh- und Angelpunkt der Kriegs- und Friedensentwicklung in der ganzen Welt. Das würde sich von Australien oder Sri Lanka aus völlig anders ausnehmen, da würde man wahrscheinlich eher denken, dass der Kaschmirkonflikt zwischen Indien und Pakistan viel brisanter ist als der Nahostkonflikt. Aber ich will noch mal betonen, vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte ist das nicht weiter verwunderlich, angesichts dessen, was das nationalsozialistische Deutschland der europäischen Juden angetan hat, ist klar, dass ein besonderes Interesse dem jüdischen Staat gilt. Dann gibt es natürlich auch so durchaus verständliche schlichte Erwartungshaltungen, dass diejenigen, die selbst einmal Opfer waren, wer immer jetzt „die“ dieses Kollektivs sind, doch aus ihrem Leiden die richtige humanitäre Einstellung hätten erworben haben müssen. Aber das Gegenteil ist natürlich der Fall. Also Leiden und Verfolgung machen in aller Regel die meisten Menschen nicht besser, sondern führen sie dazu, in Zukunft ihre eigenen Interessen sehr viel deutlicher wahrzunehmen, und genau das ist es, was nun auch ein Teil der israelischen Politik ausmacht. Womit ich nicht sagen will, dass die außenpolitischen Interessen des israelischen Staates mitsamt seiner Besatzungspolitik ein unmittelbarer Ausfluss der Erfahrungen des Holocaust sind. Das ist sicher nicht der Fall, aber so etwas schwingt natürlich im Hintergrund immer auch noch mit. Das sind sehr komplexe Zusammenhänge, denen sich die meisten Leute entziehen. Wir denken halt immer oder würden uns wünschen, dass Menschen, die politisch urteilen, differenziert denken. Aber ich meine, der realistische Blick zeigt einem, dass es darum überhaupt nicht geht. Politik eignet sich wie nur wenige andere Felder dazu, wirklich leidenschaftliche Haltungen an den Tag zu legen. Hier kann man manichäisch denken, hier kann man nun Freund- und Feindbilder aufrechterhalten und gut und böse schnell verteilen.

Frage: Es gibt die These, dass der Antizionismus nach dem Sechstagekrieg gerade vor dem Hintergrund der deutschen Vergangenheit nur von der politischen Linken in Deutschland durchgesetzt werden konnte. Würden Sie das teilen?
Brumlik: Ja.

Frage: Worin zeigt sich denn der Antisemitismus im Antizionismus?
Brumlik: Dass er ein begrenztes politisches Problem zum Kernproblem der Weltpolitik macht. Dass die Völker und Menschenrechtsverletzungen der israelischen Regierung als schlimmer angesehen und skandalisiert werden als andere Missetaten dieser Art, die man überall finden kann. Und letztlich an der Bereitschaft dieses „politische Problem“ anders als bei allen anderen Problemen dadurch zu lösen, dass man gewissermaßen die Existenz einer ganzen Bevölkerung, nämlich der jüdisch-israelischen, einfach aufs Spiel setzt. Das würde man sonst nicht tun.

Frage: Ist der Antizionismus gegenwärtig noch ein starkes Element oder hat sich da auch ein Wandlungsprozess innerhalb der Linken vollzogen?
Brumlik: Ich glaube, dass die sich politisch artikulierende Linke in den Parteien, die es heute gibt, weder so etwas denkt noch meint. Aber ich verweise auf die Heitmeyer-Umfrage, bei der über 50 % der Befragten äußerten, dass Israel mit den Palästinensern dasselbe mache, was die Nationalsozialisten den Juden angetan haben. Das ist zugleich der Ausweis dessen, dass ein überwiegender Teil der hiesigen Bevölkerung dem Staat Israel jede Legitimationsgrundlage – anders als allen anderen Staaten der Welt – entzieht. Denn was die Nazis gemacht haben, ist einfach nicht legitimierbar. Das ist schon beunruhigend. Aber das ist eine Umfrage, und ich glaube, wir müssen hier schon realistischerweise von einer Schere zwischen den so genannten Eliten und dem Wahlvolk ausgehen.

Frage: Aber genau in diesem Spannungsverhältnis konnte man sehen, wie beispielsweise Jürgen Möllemann den Versuch unternommen hat, mit dem Antisemitismus im Wahlkampf zu punkten. Zeigt sich darin eine Veränderung im Diskurs der deutschen Öffentlichkeit?
Brumlik: Das kann man derzeit noch nicht sagen. Es ist eine Stimmung in der Bevölkerung, ob und inwieweit sich das dann über diesen Transmissionsriemen der Parteien ins politische Steuerungssystem selbst durchsetzen wird, das lässt sich heute nicht absehen.

(Quelle: Exklusive Solidarität. Linker Antisemitismus in Deutschland. Hrsg. von Matthias Brosch, Michael Elm, Norman Geißler, Brigitta Elisa Simbürger, Oliver von Wrochem, Metropol Verlag, Berlin 2007)


Nähere Informationen zum THEMENHEFT 2009 sowie Bestellmöglichkeit in unserem Shop.